Verlag Manfred Hennecke
Alle lieferbaren Titel

Natur


NEU!


Naturraum Schurwald

Der Schurwald, Teil des Naturraums 107, ist im Norden und Nordwesten durch das Remstal und das Neckarbecken, im Westen durch das Neckartal und im Süden durch das Filstal scharf abgegrenzt. Lediglich im Osten geht der Schurwald fließend in das Albvorland mit seiner flächenhaften Liasdecke über. Er ist ausgezeichnet durch eine große Fläche an FFH-Gebieten, fünf Naturschutzgebieten, zahlreiche flächenhafte Naturdenkmale und große, zusammenhängende Waldflächen.

Das vorliegende Buch ist ein Grundlagen-Mosaik, damit man versteht, wie der Naturraum sich gebildet hat und wie er sich heute präsentiert:
- Grundlagen wie Geologie mit der damit verbundenen Flussgeschichte, die zur Entstehung des Schurwalds führten.
- Reale Vegetation und der damit verbundene, heutige Bestand an Pflanzen (Flora), Tieren (Fauna) und Pilzen (Funga), der natürlich nicht vollständig abgebildet werden kann.
- Der Einfluss des Menschen. Dieser besteht seit der Jung-Steinzeit und darf nicht unterschätzt werden. Die Siedlungs- bzw. die Kulturentwicklung wird nach der klassischen Geschichte eingeteilt, die Interpretation der Geschehnisse innerhalb der jeweiligen historischen Epochen erfolgt anhand der Klimageschichte. Das Klima ist der dominierende Faktor auf unserem Planet Erde!

Allerdings soll dieser Naturraum, der ein wichtiger Naherholungsraum ist, mit Windkraftanlagen (WKAs) regelrecht zu gepflastert werden. Das gleicht einer Industrialisierung, wobei der Nutzen dieser regenerativen Energiequelle äußerst fragwürdig ist. Michael Haueis und Willy Fritz decken dies für jeden verständlich auf!

24 x 17 cm, 192 Seiten, fest gebunden, reich bebildert mit Farbfotos von Pflanzen, Pilzen, Tieren und Habitaten, dazu zahlreiche Karten und Illustrationen, herausgegeben von Dr. Manfred Hennecke, Naturschutzwart und Verfasser zahlreicher naturkundlicher Schriften.
ISBN: 978-3-948138-12-7
Preis: 24,80 €



Beiträge zur Gattung Ophrys

herausgegeben von Manfred Hennecke mit Beiträgen von Hermann Daiß, Sverio D'Emerico, Christos Galanos, Heidrun Klumpp. Piero Medagli, Alessio Turco und vielen Fotografen.

Inhalt: Vorwort/ Benutzte Abkürzungen und Symbole/ Allgemeiner Teil/ Theoretischer Teil/ Spezieller Teil (Die Gattung Ophrys/ Struktur und innere Gliederung der Gattung Ophrys/ Arten in der Gattung Ophrys/ Hybridkomplexe und spontane Hybride)/ Kritischer Teil/ Zusammenfassung - Summary/ Index of nomenclatural novelties/ Literatur/ Register der Ophrys-Taxa.

Auf Grundlage von molekular-genetischen Kladogrammen und mit Hilfe der kladistischen Methode wird die Gattung Ophrys in drei Untergattungen, elf Sektionen und acht Hybridkomplexe eingeteilt, die im Feld eindeutig bestimmt werden können. Innerhalb der Sektionen und Hybridkomplexe ist die Bestimmung der Arten ebenfalls präzise. Insgesamt 64 Ophrys-Arten und 23 wichtige Hybride können mit dieser Methode im Feld identifiziert werden.

Für jede Art gibt es ein eigenes Kapitel mit folgenden Themen - sofern Daten zugänglich waren: Artporträt mit Trennmerkmalen/ Synonymen/ Polynomen/ Diagnose/ Terra typica/ Typus/ Älteste Abbildung/ Etymologie des Artepithets/ Verwechslungsmöglichkeiten/ Variabilität/ Blüh-Phänologie/ Fruchtansatz/ Bestäuberinsekten/ Chromosomenzahl/ Ökologie/ Vertikale Verbreitung/ Allgemeine Verbreitung.

Bezug über den Buchhandel (sofern der sich die Mühe macht, einen Kleinverlag zu kontaktieren) oder direkt im Verlag. Bezug aus dem Ausland: Koeltz Botanical Books, Kapellenbergstr. 75, 61389 Oberreifenberg
Format: 17 x 24 cm, festgebunden, Faden-Heftung, FSC-zertifiziert,
656 Seiten mit 488 Bildern,
102 Abbildungen von Erstbeschreibungen,
14 Tabellen,
111 Beobachtungskarten und
245 Grafiken
Verkaufspreis in Deutschland: 72,50 € frei Haus

Leserzuschriften:

In Ihrem neuen Ophrys-Buch habe ich mich gleich festgelesen beim Abschnitt über die Wechselwirkungen zwischen Blüte und Bestäuber, und auch gleich einige meiner Vor-Urteile wegen Unvereinbarkeit mit dem aktuellen Wissensstand aussortiert.

Dr. Klaus Selle

Ein sehr interessantes und gewichtiges Werk, nicht nur vom realen Gewicht her, sondern m.E. besonders von der Bedeutung für die schon lange fällige Revision der Gattung Ophrys. Aber man benötigt Zeit für eine intensive Beschäftigung damit!

Hermann Voelckel


„Zwischen Frust und Freude – 50 Jahre Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg“.

herausgegeben vom Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg

Auf 176 Seiten zeichnet der LNV seine Geschichte nach, beginnend mit dem Europäischen Naturschutzjahr 1970, der ersten europaweiten Kampagne der Umweltgeschichte. Zwar arbeiten in Baden-Württemberg bereits zahlreiche Naturschutzverbände zusammen, es gelingt Dr. Georg Fahrbach aber, aus dieser lockeren Zusammenarbeit 1971 einen Verein zu gründen: die „Aktionsgemeinschaft Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg“ (ANU). Dies ist die Geburtsstunde des Landesnaturschutzverbandes (LNV), der später aus der ANU hervorgeht.

Heute ist der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg mit seinen 36 Mitgliedsverbänden und seinen 40 LNV-Arbeitskreisen ein anerkannter Partner für Politik, Verwaltung und Gesellschaft in allen Fragen des Landschafts-und Naturschutzes.

Im zeitgeschichtlichen Kontext zeichnet diese Chronik, durchgehend farbig und reich bebildert, die ersten fünf Jahrzehnte seines Wirkens nach. Wegmarken sind natürlich Tschernobyl, Natura 2000, FFH-Richtlinie, Waldsterben und Zersiedelung, im Spannungsfeld der Gesellschaft – sozusagen zwischen Frust und Freude.

24 x 17 cm, festgebunden, 176 Seiten, reich bebildert
ISBN:978-3-948138-07-3
Preis: 19,80 €

Naturraum Remstal

herausgegeben von Manfred Hennecke und Manfred Krautter

Es gibt ein Remstal vom Ursprung bis zur Mündung in den Neckar, aber keinen gesamtheitlichen Naturraum Remstal. Vom Ursprung bis Essingen bildet die Rems ein Tal, wie es unzählige Bächlein auch ausbilden. Ab Essingen fließt die Rems bis Schwäbisch Gmünd durch das östliche Albvorland oder Albuchvorland, aber ein Tal wird hier bedingt durch die Geologie nicht ausgebildet. Dies geschieht erst ab Schwäbisch Gmünd, daher werden die weiteren Naturräume auch nach ihr benannt: Oberes Remstal (Naturraum 107.11), Mittleres Remstal (Naturraum 107.10) und Remstaltraufbucht mit dem beeindruckenden Unteren Remstal (Naturraum 123.21)

Außerdem wird ein Naturraum durch die Geografie definiert und hat daher nichts mit Artenvielfalt oder Biodiversität zu tun. Die wenigen naturnahen Flächen im Remstal werden in diesem Buch mit ihren heute seltenen Tieren und Pflanzen beschrieben, dazu Geologie, Fluss-, Klima- und Siedlungsgeschichte. Es werden aber auch die Naturraumbelastungen aufgezeigt. Ein Schwerpunkt ist der Hochwasserschutz und die damit verbundene Teilrenaturierung der Rems.

24 x 17 cm, festgebunden, 240 Seiten mit 272 Bildern und Karten reich bebildert,
ISBN: 978-3-948138-00-4
Preis: 24,80 €


Naturraum Berglen

herausgegeben von Peter Elsäßer & Manfred Hennecke

Der Naturraum Berglen zeichnet sich noch durch seine Vielfalt an Landschaftselementen aus und bietet so Lebensraum für tausende von Tier-, Pflanzen- und anderen Arten. Das vorliegende Buch beschreibt die Lebewelt, Biotopvielfalt, Geologie, Fluss-, Klima- und Siedlungsgeschichte eines ganz besonderen Naturraums im Rems-Murr-Kreis. Es zeigt aber auch die vielfältigen Landschaftsbelastungen auf und die damit verbundene Gefahr fortschreitenden Verlustes.

24 x 17 cm, festgebunden, 240 Seiten mit vielen Farbbildern und Karten,
ISBN: 978-3-927981-96-6
Preis: 24,80 €








Inhalt





Beiträge zu den Algen Baden-Württembergs

herausgegeben von Simon Stutz und Hans Mattern

Band 1: Allgemeiner Teil, Spezieller Teil: Cyanobacteria, Glaucobionta, Rhodobionta und Chlorobionta p.p, 504 Seiten, 769 Abbildungen.

Band 2: Euglenozoa und Heterokontobionta p.p., 451 Seiten mit Gesamtregister, 382 Abbildungen.

Die Autoren legen mit dem zweibändigen Werk eine ausgesprochen detaillierte regionale Algenflora vor. Der Band 1 beginnt mit einem umfangreichen allgemeinen Teil zu vielen Aspekten des phykologischen Wissensstandes. Dies ist besonders wertvoll und interessant, da die Algen, die eine Schlüsselrolle bei der Besiedlung des Kontinentes sowie der Entwicklung und Etab- lierung der Photosynthese spielten, meist nur in zerstreuten sehr spezialisierten Fachzeit- schriften behandelt werden. Die Auswahl besonders spannender Kapitel der phylogenetischen Entwicklung ist sehr gut gelungen. So wird vor allem die frühe Evolution, ausgehend von den Cyanobacterien als Erfindern der Photosynthese, deren Domestizierung durch einen Eukaryoten und die Fortführung dieses natürlichen Prinzips zu immer komplexeren Algengruppen sehr anschaulich auf Basis aktuellen Wissens dargelegt.

Es schließt sich im folgenden Hauptteil der zwei Bände die Auflistung aller im Untersuchungs- gebiet nachgewiesenen Cyanobakterien und Algen an. Zur Absicherung einer aktuellen Nomenklatur wurden für die einzelnen Abteilungen jeweils Spezialisten gewonnen. Zu jeder Art wurden die vorhandenen Fundorte aufgelistet, zumeist mit Bildern sehr guter Qualität. Im Falle seltener oder besonders indikativer Arten (z.B. bei den Rhodophyta) wurden auch sehr anschauliche Verbreitungskarten ergänzt.

Abgesehen von einzelnen kritisch angemerkten Details ist das zweibändige Werk vor allem im allgemeinen Teil (Band 1) voller lesenswerter Informationen, die das Interesse an der Phykologie befördern helfen sollten und ebenfalls ein wichtiges Nachschlagewerk für Fachleute und interessierte Laien ist.

24 x 17 cm, festgebunden, Seiten- und Abbildungsangaben siehe oben
ISBN: 978-3-927981-98-0 (Band 1), 978-3-927981-99-7 (Band 2)
Preis: pro Band 50,00 €


Ophrys-Feldführer

von Manfred Hennecke

In diesem Bändchen werden Ophrys-Arten mit einem einfachen, aber zielgenauen Bestimmungs-schlüssel vorgestellt, so dass auch Anfänger in der Lage sind, Ophrys-Arten im Feld einfach zu bestimmen.

19 x 13 cm, Spiralbindung, 74 Seiten, voll vierfarbig
ISBN: 978-3-927981-24-9
Preis: 18,00 €

Buchbesprechungen


Bibliografie der Europäischen und Mediterranen Orchideen

von Paolo Grünanger und Manfred Hennecke

Dieser Band ist die Fortsetzung des Werks von Ehepaar Willing, die die Orchideen-Literatur vom Beginn bis etwa 2002 in drei Bänden herausgegeben haben. Dieser vierte Band knüpft an 2002 an und endet mit dem Stichtag 31.12.2015.


24 x 17 cm, Broschur, 250 S.
ISBN: 978-8846753-90-8
Preis: 25,00 €


Die Orchidaceen Deutschlands, Deutsch-Oesterreichs und der Schweiz

von Max Schulze

s/w-Reprint


24 x 17 cm, Broschur ohne Seitenangabe
ISBN: 978-3-927981-34-8
Preis: 20,00 €



Speise-Pilze erkennen & genießen

von Gudrun & Manfred Hennecke

Der Anfänger wird von einem normalen Pilz-Bestimmungsbuch oft "erschlagen", in dem die Mehrheit der ca. 5.000 Pilzarten in Mitteleuropa vorgestellt wird. Dabei gibt es nur zwei Dutzend gute Speisepilze. Diese werden mit genauen Bestimmungs- und Unterscheidungsmerkmalen vorgestellt.

3. Auflage, 19 x 13 cm, Spiralbindung, 40 Seiten, zahlreiche Abb., Zeichnungen und Rezepte.
ISBN: 978-3-948138-02-8
Preis: 10,00 €


Das Obere Zipfelbachtal

herausgegeben von der NABU-Gruppe Winnenden

Zum 100-jährigen Bestehen brachte die NABU Gruppe Winnenden dieses Sachbuch über Tier- und Pflanzenwelt, Geologie, Pflegemaßnahmen und Geschichte des Oberen Zipfelbachtals südlich von Winnenden heraus. Ergänzt wird es mit einem Anhang Artenlisten von Horst Schlüter. Diese Artenlisten werden heute in www.naturgucker.de fortgeführt.

24 x 17 cm, festgebunden, 136 Seiten mit vielen Farbbildern, Karten, Tabellen und Wandervorschlägen
ISBN: 978-3-927981-89-8
Preis: 14,90 €


Naturdenkmal Malmsheimer Mühlberg und Umgebung

herausgegeben von Clytus Gottwald

Clytus Gottwald war es ein Anliegen, den Zustand der Naturdenkmale und Schutzgebiete der Gemarkung Renningen zu Beginn des 21. Jahrhunderts festzuhalten. Sachbuch über Geologie, Flora, Avi- und Herpetofauna.

24 x 17 cm, festgebunden, 96 Seiten mit 38 Farbbildern, 3 Karten und Tabellen.
ISBN: 978-3-927981-87-4
Preis: 12,90 €



Naturnahe Lebensräume und Flora in Schönbuch und Gäu

von Ulrich Ade, Wolfram Wahrenburg und Brigitte und Helmut Baumann

Themen sind Geologie und Klima, naturnahe Lebensräume, seltene und geschützte Pflanzen, Pilze und Biotopschutz. Für 1990 ein einmaliges dokumentarisches Werk!


24 x 17 cm, festgebunden, 248 Seiten mit vielen Farbbildern und Verbreitungskarten.
ISBN: 978-3-927981-04-1
Preis: 12,90 € (Restauflage)



Die Tierwelt in Schönbuch und Gäu - Wirbeltiere und ihr Schutz

herausgegeben von Werner Schubert

In diesem Band über die gesamten Wirbeltiere für diesen Raum ist es gelungen, das vergriffene Heft über die Vogelwelt vollständig zu integrieren und bis 1990 zu aktualisieren. Damit reichen die Untersuchungen über die Vogelwelt in Schönbuch und Gäu über einen Zeitraum von fast 40 Jahren.

24 x 17 cm, festgebunden, 288 Seiten mit 130 Farbbildern und Verbreitungskarten.
ISBN: 978-3-927981-28-8
Preis: 12,90 € (Restauflage)


Die Lehrbergschichten im Mittleren Keuper von Süddeutschland - Stratigraphie, Petrogeographie, Paläonotologie, Genese

von Dieter Seegis

Diese Arbeit entstand als Dissertation an der Universität Stuttgart.


Din A4, Broschur, 382 Seiten, 79 Abb., 27 Tafeln mit s/w Fotos und viele Profile.
ISBN: 978-3-927981-56-0
Preis: 30,00 € (Restauflage)


Die Vögel Ostpreußens und seiner Nachbargebiete

von Friedrich Tischler

Dieses Werk von Friedrich Tischler wurde 1941 nur in 500 Exemplaren gedruckt. Die Staatliche Vogelschutzwarte Frankfurt am Main fragte beim Verlag an, ob ein fotomechanischer Nachdruck möglich sei. 2002 war Digital-Druck schon möglich, so dass der Reprint in einer Kleinauflage erscheinen konnte.

24 x 17 cm, Broschur
Band 1: Sperlingsvögel bis Raubvögel, 718 Seiten, ISBN: 978-3-927981-76-8
Band 2: Schreitvögel bis Hühnervögel, 1326 Seiten, ISBN: 978-3-927981-77-5
Preis: 80,00 € (für beide Bände, Einzelverkauf nicht möglich)